• Home
  • Home
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Wär­me­tau­scher und Wär­me­nut­zungs­an­la­gen zur Wär­me­aus­kopp­lung aus Rauchgasen

Juli 3 - Juli 4

Die­ses Semi­nar ver­mit­telt fun­dier­te Grund­la­gen der Wär­me­tech­nik, rele­van­te Regel­wer­ke sowie Kon­struk­ti­ons­prin­zi­pi­en von Wär­me­tau­schern – mit beson­de­rem Fokus auf kor­ro­si­ons­be­stän­di­ge Appa­ra­te, deren Betriebs­ver­hal­ten und prak­ti­sche Erfah­run­gen aus Ser­vice und Wartung.

Ziel des Semi­nars ist es, einen umfas­sen­den Über­blick über ver­schie­de­ne Wär­me­tau­scher­sys­te­me im Rauch­gas­be­reich zu geben. Im Mit­tel­punkt ste­hen die ther­mo­dy­na­mi­schen Grund­la­gen, die Anwen­dung gel­ten­der Regel­wer­ke (z. B. Druck­ge­rä­te­richt­li­nie, ASME-Code), die Aus­le­gung und Bau­for­men von Wär­me­tau­schern sowie Anfor­de­run­gen an Leis­tungs­mes­sung, Inspek­ti­on und Instandhaltung.

Ins­be­son­de­re bei kor­ro­si­ons­be­stän­di­gen Wär­me­tau­schern, die mit hohen Inves­ti­ti­ons­kos­ten ver­bun­den sind, ermög­li­chen die im Semi­nar ver­mit­tel­ten Kennt­nis­se eine effi­zi­en­te und betriebs­si­che­re Nut­zung – mit gro­ßem Poten­zi­al zur Kos­ten­re­duk­ti­on im prak­ti­schen Betrieb.

Ein zen­tra­les The­ma ist die Beein­träch­ti­gung durch Ver­schmut­zung und Kor­ro­si­on, die die Lebens­dau­er von Rauch­gas­wär­me­tau­schern erheb­lich ver­kür­zen und hohe Fol­ge­kos­ten ver­ur­sa­chen kön­nen. Nach einer Ein­füh­rung in die Grund­la­gen des Wär­me­aus­tauschs, in typi­sche Kenn­wer­te und Aus­le­gungs­aspek­te, wer­den geeig­ne­te Werk­stof­fe für den Ein­satz in kor­ro­si­ven Umge­bun­gen vorgestellt.

Dar­über hin­aus wer­den ver­schie­de­ne Bau­for­men von Wär­me­tau­schern für Anwen­dun­gen in Müll­ver­bren­nungs­an­la­gen, Bio­mas­se­kraft­wer­ken, Indus­trie­an­la­gen und Kraft­wer­ken pra­xis­nah erläu­tert. Auch Betrieb, Rei­ni­gung, Inspek­ti­on und War­tung sowie Maß­nah­men zur Stö­rungs­be­he­bung wer­den detail­liert behandelt.

Ein wei­te­rer Schwer­punkt liegt auf der CFD-Simu­la­ti­on (Com­pu­ta­tio­nal Flu­id Dyna­mics). Sie zeigt pra­xis­nah auf, wie strö­mungs­tech­ni­sche Para­me­ter am Wär­me­tau­scher­ein­tritt erfasst und bewer­tet wer­den kön­nen – etwa zur Ein­hal­tung von Belas­tungs­gren­zen und zur Opti­mie­rung des Anlagenbetriebs.

Das Semi­nar bie­tet damit eine soli­de Grund­la­ge, um in der Pra­xis Wär­me­tau­scher im Rauch­gas­weg tech­nisch sicher, wirt­schaft­lich effi­zi­ent und lang­fris­tig zuver­läs­sig zu betreiben.

Details

Beginn:
Juli 3
Ende:
Juli 4
Webseite:
https://www.hdt.de/VA25-00295

Veranstaltungsort

Lübeck-Tra­ve­mün­de

Veranstalter

Haus der Tech­nik e.V.
Veranstalter-Website anzeigen