• Home
  • Home
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Sie­ben und Siebmaschinen

Juni 11

Grund­la­gen der Sieb­klas­sie­rung ver­ste­hen — Sieb­pro­zes­se optimieren

Pul­ver­för­mi­ge Roh­stof­fe und Schütt­gü­ter wei­sen auf­grund ihrer inho­mo­ge­nen Struk­tur beson­de­re Anfor­de­run­gen an Sieb- und Sor­tier­pro­zes­se auf. Um geeig­ne­te Lösun­gen für spe­zi­fi­sche Sie­bauf­ga­ben zu fin­den, bestehen­de Pro­zes­se zu opti­mie­ren und die Sie­b­er­geb­nis­se fun­diert bewer­ten zu kön­nen, ist umfas­sen­des Know-how über moder­ne Sieb­ver­fah­ren, Sor­tier­tech­ni­ken und Ana­ly­se­me­tho­den erforderlich.

Fak­to­ren wie Korn­grö­ße, Korn­grö­ßen­ver­tei­lung, Par­ti­kel­form sowie die Ober­flä­chen­be­schaf­fen­heit des Mate­ri­als beein­flus­sen den Sieb­vor­gang maß­geb­lich. In der Pra­xis sind zudem Her­aus­for­de­run­gen wie das Ver­stop­fen von Sieb­ma­schi­nen, der Ver­schleiß der Sieb­flä­chen oder die vari­ie­ren­den Eigen­schaf­ten des Sieb­guts zu berück­sich­ti­gen. Für beson­ders fei­ne Tren­nun­gen (≤ 90 μm) stellt die Ultra­schall­siebung eine leis­tungs­fä­hi­ge Alter­na­ti­ve dar. Zur Beur­tei­lung der Frak­tio­nier­qua­li­tät spielt die Aus­wahl und Beschaf­fen­heit des Sieb­ge­we­bes eine ent­schei­den­de Rolle.

Im ein­tä­gi­gen HDT-Semi­nar „Sie­ben und Sieb­ma­schi­nen“ erhal­ten die Teil­neh­men­den fun­dier­tes ver­fah­rens- und maschi­nen­tech­ni­sches Wis­sen. Sie ler­nen die Vor- und Nach­tei­le ver­schie­de­ner Klas­sier­ver­fah­ren ken­nen und erfah­ren, wie Sie die­ses Wis­sen gezielt zur Opti­mie­rung Ihrer eige­nen Pro­zes­se ein­set­zen können.

Details

Datum:
Juni 11
Webseite:
https://www.hdt.de/VA25-00480

Veranstaltungsort

Essen

Veranstalter

Haus der Tech­nik e.V.
Veranstalter-Website anzeigen