Verbraucher kaufen immer häufiger Lebensmittel online. Dies birgt die Gefahr, dass immer mehr gefälschte Lebensmittel in Verkehr gebracht werden. Mettler-Toledo empfiehlt: Hersteller und Markeninhaber sollten schnell handeln, um ihre Kunden und ihre Marken vor Fälschungen zu schützen. Das Mettler-Toledo Whitepaper „Standards und Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit“ informiert über Best Practices und gesetzliche Bestimmungen.
Der Handel mit gefälschten Lebensmitteln nimmt weltweit zu. So beschlagnahmten Europol und Interpol in ihrer gemeinsam koordinierten Operation „Opson VI“ zwischen Dezember 2016 und März 2017 9.800 Tonnen und 26,4 Millionen Liter an gefälschten Lebensmitteln und Getränken in einem Gesamtwert von rund 230 Millionen Euro.
Online-Lebensmittelshops vereinfachen Betrug
„Das Geschäft mit gefälschten Lebensmitteln ist ein weltweites Problem, das sich nicht zuletzt vor dem Hintergrund des rasanten Wachstums des Online-Handels verschärft“, so Miriam Krechlok, Head of Marketing bei Mettler-Toledo Produktinspektion Deutschland. „Prinzipiell kann jeder einen Online-Shop eröffnen und braucht dazu keine hohen regulatorischen Hürden überwinden, um mit Lebensmitteln handeln zu dürfen. Doch auch Betrüger machen sich die neuen digitalen Vertriebskanäle und die geänderten Einkaufsgewohnheiten der Verbraucher zu Nutze.“ So werden Rezepte immer häufiger online gesucht, Foodblogs regen mit aufwendig inszenierten Bildern zum Nachkochen an. Foodies auf der Suche nach besonderen Zutaten und Spezialitäten, die im Supermarkt vor Ort nur schwer zu bekommen sind, werden online schnell fündig. Gerade für Anbieter, die sich auf Spezialitäten und hochwertige Produkte fokussieren, haben sich mit dem Online-Handel völlig neue Märkte und Vermarktungschancen eröffnet – beispielhaft zu nennen der Versandhandel mit Gourmetfleisch. Solche hochpreisigen Erzeugnisse sind jedoch auch für Lebensmittelfälscher attraktiv. Falsch deklarierte und minderwertige Ware verspricht hier besonders hohe Gewinnmargen.
Eine wirksame Bekämpfung von Lebensmittelfälschungen muss bereits auf der Stufe der Herstellung und der Verpackung der Produkte beginnen. Miriam Krechlok: „Serialisierung und Track & Trace-Techniken haben sich im Kampf gegen Fälschungen in anderen Branchen – etwa bei Arzneimitteln – bewährt. In der Lebensmittelindustrie kommen sie bisher nur vereinzelt, etwa bei hochpreisigen Produkten wie Kaviar, zum Einsatz. Hier nutzen die Hersteller ein standardisiertes Etikettierungssystem, das ein nicht wieder verwendbares Siegel mit Informationen über die Herkunft des Kaviars auf der Verpackung aufbringt. Das Verfahren dient dem Verbraucher als Echtheits- und Herkunftsnachweis und schützt ihn vor Fälschungen. Die Zeit ist reif, angesichts der Zunahme an Lebensmittelfälschungen vergleichbare Lösungen auch für fälschungsgefährdete Produkte wie Olivenöl, bestimmte Fleischerzeugnisse, Gewürze oder Wein und Spirituosen einzuführen.“
Lebensmittelbetrug ist kein Problem, das über Nacht gelöst werden kann. Die Implementierung von Track & Trace-Technologien entlang der gesamten Lieferkette ist jedoch ein erster wichtiger Schritt, um Fälschungen für Betrüger unattraktiver zu machen.