Flygt Concertor ist das weltweit erste Abwasser-Pumpsystem mit eingebauter Intelligenz. Es nimmt seine Umgebung wahr und passt bei Bedarf sein Betriebsverhalten an. Reinigungszyklen verhindern Verstopfungen und eine spezielle Energiefunktion reduziert den Verbrauch. Damit gehen die Lebenszykluskosten in den Keller.
Sonntag in der Kleinstadt: Ein kleiner Chor ist zu Gast und gibt einige Bachkantaten zum Besten. Ein Konzert, das Genuss verspricht! Doch leider haben sich wohl Sänger und die begleitenden Musiker erst vor kurzem zusammengefunden. Das Ganze klingt recht zusammengewürfelt – einfach nicht harmonisch.
Um Harmonie geht es auch, wenn Maschinen, Aggregate und ihre Steuereinheiten zusammenarbeiten sollen. Das funktioniert, wenn Entwickler sie gezielt kombinieren und aufeinander abgestimmt in einem System vereinen. So ist das bei Flygt Concertor, einem neuen Abwasser-Pumpsystem mit integrierter intelligenter Steuerung, das Xylem zur IFAT 2016 vorgestellt hat. Das System fördert nicht einfach nur Abwasser; es nimmt zudem die aktuellen Betriebsbedingungen wahr und passt seine Leistung in Echtzeit daran an.
Der Name Concertor steht für “harmonisch zusammenarbeiten”. Systemdesign statt zusammengewürfelter Einzelkomponenten führt beim neuen Pumpsystem zu höchster Qualität und Zuverlässigkeit. Bei wechselnden Abwasserbedingungen erreicht es immer das optimale Leistungsniveau. Das wirkt sich überaus günstig auf den Energieverbrauch und die Lebensdauer des Systems aus. Damit reagiert Xylem auf den Wunsch vieler Kunden nach nachhaltigen Lösungen für energieeffizientes Abwasser-Management. Bis zu 70 Prozent der Energie lassen sich mit Concertor sparen, da das mit IE4-Motor ausgestattete System immer am energetisch optimalen Betriebspunkt arbeiten kann.
Spareffekte für das Bestandsmanagement entstehen ebenfalls. Weil der Concertor nicht an eine feste Kennlinie gebunden ist, hilft er, die Vielfalt an unterschiedlichen Abwasserpumpen zu reduzieren: um bis zu 80 Prozent. Seine Anpassungsfähigkeit erhöht die Flexibilität und erleichtert die Auswahl. Unterschiedliche Varianten in den Nennweiten DN 80 bis DN 150 ermöglichen seinen Einsatz im Leistungsbereich bis 7,3 kW. Er kann bestehende Abwasserpumpen ersetzen oder in Ausbaustufen für neue Abwasserpumpwerke eingesetzt werden. Ein zusätzlicher Vorteil: Dank Concertor fallen Schaltanlagen und Außenschränke um bis zur Hälfte kleiner aus.
Bei den von den Entwicklern integrierten Reinigungsfunktionen sticht vor allem die Verstopfungserkennung hervor. Diese setzt einen automatischen Reversiv-Betrieb in Gang und reinigt die Pumpe, bevor Probleme entstehen. Diese Funktion ist in allen Concertor-Pumpen enthalten. Sie wurde unter anderem an einer Pumpstation im Flughafen Heathrow (GB) mit großem Erfolg getestet. Der dortige Anlagenspezialist Ian Jolly rechnet damit, dass er 87 Prozent der jährlichen Kosten für Reinigung und Wartung sparen kann. Die reduzierten Energiekosten miteingerechnet, liegen die Lebenszykluskosten der Concertor somit weit unter denen konventioneller Abwasser-Pumpsystemen. So wird aus der harmonischen Zusammenarbeit intelligenter Technik ein echter Genuss in der Anwendung.