Vom 4. bis 6. März präsentiert Gerhard Schubert Innovationen für hochproduktive Verpackungsprozesse auf der Messe für Agrar- und Lebensmittelindustrie CFIA in Rennes. Vor Ort zeigt das Unternehmen mit seinem Cobot tog.519 eine vielfach bewährte Automatisierungslösung für Pick-and-Place-Anwendungen. Über die Meilensteine dieser und weiterer Errungenschaften aus Crailsheim informiert Schubert zudem mit der neuen Kampagne „Pick the Original“.
Rennes ist nicht nur die Hauptstadt der Bretagne, sondern lässt sich zurecht als das Zentrum der französischen Agrar- und Lebensmittelindustrie begreifen. Unternehmen wie die Molkerei Lactalis und der Backwarenkonzern Bridor produzieren hier für ganz Frankreich. Im März trifft sich die Branche traditionell auf dem „Carrefour des Fournisseurs de l‘Industrie Agroalimentaire“ (Treffpunkt der Zulieferer der Lebensmittelindustrie), kurz CFIA – 2025 bereits zum 28. Mal. Vor Ort stellt auch Schubert Innovationen für eine reibungslose Automatisierung wichtiger Verpackungsprozesse in den Mittelpunkt. An Stand F065, Halle 10B zeigt das Verpackungsmaschinenhersteller unter anderem seine vielseitige Cobot-Technologie tog.519.
„Cobots tragen entscheidend zu einer effizienten Produktion und hohen Qualität der Enderzeugnisse bei“, betont Matthias Thor, Director Consulting und Cobot-Vertrieb bei Schubert. „Der von uns entwickelte und bereits vielfach eingesetzte tog.519 ermöglicht schnelle Pick-and-Place-Anwendungen mit leichten Produkten.“ Damit eignet er sich ideal für die Lebensmittelbranche: Ob allein oder im Verbund mit weiteren Cobots greift der tog.519 beispielsweise Müsliriegel aus der Kiste oder vom Band und legt sie an gewünschter Stelle ab.
Eine KI-gestützte Bildverarbeitung von Schubert ermöglicht den Robotern dabei das „Sehen“. Das neuronale Netz des Cobots ist so umfassend trainiert, dass der Roboter neue Produkte aus derselben Produktgruppe sofort verarbeiten kann.
Dass dies nicht nur theoretisch funktioniert, belegen cobot-gestützte Prozesse, die Schubert mehrfach erfolgreich umgesetzt hat. So unterstützen tog.519-Cobots beispielsweise einen deutschen Verpackungsdienstleister beim Verpacken von Schüttgut oder Massenware. Der schnelle „Griff in die Unordnung“ zeichnet die Cobots zusätzlich aus: Mit bis zu 90 Takten greift der Cobot in unsortierte Produkte, erkennt dabei die jeweiligen Artikel und die Umgebung, in die er sie platziert.
Dieser Innovationskraft hat das Unternehmen unlängst ein multimediales Denkmal gesetzt. Mit der neuen Imagekampagne „Pick the Original“, die auch in Rennes umfassend informiert, richtet Schubert den Blick auf wesentliche Werte und Meilensteine seit seiner Gründung im Jahr 1966. Erste Robotiklösungen des Gründers Gerhard Schubert stehen dabei genauso im Mittelpunkt wie das von Sohn Ralf Schubert entwickelte Gegenlaufprinzip, das Pick-and-Place-Straßen maßgeblich prägte.