Vom 2. bis 5. Februar 2025 wird Köln zum globalen Zentrum für Innovationen und Trends der Süßwaren- und Snackindustrie. Auf der ISM 2025, zu der parallel auch die Zuliefermesse ProSweets Cologne stattfindet, vereinen sich Produkte, Innovationen und Trends zu einem beeindruckenden Spektrum an Vielfalt und Kreativität. Über 1.500 Unternehmen aus 70 Ländern präsentieren auf rund 100.000 Quadratmetern ihre neuesten Produkte, wobei ein Auslandsanteil von beachtlichen 89 Prozent die internationale Bedeutung der Messe unterstreicht. Die Teilnehmenden kommen aus allen Teilen der Welt, von Deutschland und seinen Nachbarländern über Ghana und Indonesien bis hin zu Australien und Costa Rica.
Im Rahmen der Sweet Week 2025 bringen die ISM und die ProSweets Cologne, die als einzige Zuliefermesse auf Süßwaren und Snacks spezialisiert ist, die gesamte Wertschöpfungskette der Branche in den Kölner Messehallen zusammen. Das Messe-Duo stellt damit das weltweit größte Branchentreffen dar. Interaktive Event- und Contentformate binden die verschiedenen Stufen der Wertschöpfungskette gezielt in den Dialog ein. Die enge Vernetzung von Vorstufe, Industrie und Handel schafft Synergien, die weit über die Messe hinausreichen und der Branche wertvolle Impulse geben.
Internationale Vielfalt und globale Relevanz
Länder wie Belgien, die Niederlande, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Italien, Griechenland, Polen, die Türkei, China und die USA gehören zu den wichtigsten Teilnehmern aus dem Ausland. 33 Länderpavillons und spezialisierte Ausstellungsbereiche zeigen die beeindruckende Vielfalt und Innovationskraft der internationalen Süßwaren- und Snackbranche. Die Messe zieht nicht nur globale Marktführer an, sondern auch mittelständische und kleinere Unternehmen, was eine vielfältige und abwechslungsreiche Angebotspalette garantiert. Diese Vielfalt reicht von den klassischen Kategorien wie Süßwaren und Snacks bis hin zu innovativen Produktsegmenten, die aktuelle Trends wie Nachhaltigkeit, Healthy Snacks, Functional Snacks und Snacks on the Go aufgreifen.
Die hohe Besucherresonanz unterstreicht die Bedeutung der ISM als wichtiges Branchenevent und ihre Rolle als internationale Leitmesse der Branche. Alle bedeutenden nationalen und internationalen Handelsunternehmen haben ihre Teilnahme zugesagt. Zu den registrierten Top-Einkäufern zählen unter anderem Aeon, Bartels-Langness, Carrefour, Colruyt Group, Coop, Costco, Delhaize, Edeka, Globus, Jumbo Supermarkten, Mercadona, Metro, Migros, Rewe Group, S Group, Salling Group, Schwarz Group, SPAR International, Walmart uvm.
Weltweiter Wachstumssektor Süßwaren und Snacks
Die positive Entwicklung der ISM spiegelt den allgemeinen wirtschaftlichen Aufwärtstrend im internationalen Süßwaren- und Snackmarkt wider: Die Süßwaren- und Snacksbranche zeigt sich weiterhin als Wachstumssektor mit beeindruckenden Zahlen und Trends. Laut aktuellen Marktdaten von ISM Knowledge Partner Innova Market Insights wächst der globale Absatz von Schokolade bis 2027 jährlich um zwei Prozent. Der Wert des gesamten Süßwarenmarktes wird im Zeitraum von 2023 bis 2025 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von drei Prozent prognostiziert. Besonders bemerkenswert ist die Innovationskraft der Branche: Neue Süßwarenprodukte weltweit verzeichnen zwischen 2020 und 2024 eine jährliche Wachstumsrate von vier Prozent. Laut aktuellen Prognosen von ISM Knowledge Partner Euromonitor International wird der globale Snackmarkt im Jahr 2024 einen Umsatz von 680 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem Anstieg von 3,7 Prozent gegenüber 2023 entspricht. Nordamerika führt mit einem Anteil von 28 Prozent am globalen Snackumsatz im Jahr 2023, gefolgt von der Asien-Pazifik-Region mit 24 Prozent und Westeuropa mit 23 Prozent. Besonders bemerkenswert ist das prognostizierte Wachstum in aufstrebenden Märkten wie dem Nahen Osten und Afrika, wo zwischen 2024 und 2029 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 4,6 Prozent erwartet wird. Die ISM 2025 stellt zahlreiche Produkte vor, die den Wunsch der Verbraucher nach schnellen, praktischen und gleichzeitig gesunden Alternativen widerspiegeln. Der Trend der „Snackification“ – also der zunehmenden Umwandlung von Mahlzeiten in Snacks – trägt maßgeblich dazu bei, dass der Snackmarkt immer weiter wächst und die oben genannten Zahlen untermauert.
Lab5 by ISM: Die Spielwiese für Innovationen und Trends
Das Lab5 by ISM in Halle 10.1 hat sich in den vergangenen zwei Jahren als Kreativbereich der ISM etabliert. Hier verschmelzen Innovation, Austausch und Erlebnis zu einem einzigartigen Format, das Fachbesucher:innen inspiriert und begeistert. Mit einer Vielzahl an interaktiven Bereichen und internationalen Akteuren bietet das Lab5 by ISM einen umfassenden Einblick in die neuesten Entwicklungen und Trends, die die Branche prägen. Mit der räumlichen und thematischen Nähe des Lab5 by ISM zu den Bereichen Raw Materials & Ingredients sowie Packaging bietet die Sweet Week durch diese Kollokation ideale Bedingungen für effektives Networking zwischen Herstellern von Süßwaren und Snacks sowie Anbietern von Rohstoffen und Ingredients, Verpackungen sowie Maschinen und Anlagen.
Zum Lab5 by ISM gehört die Trend Snacks Area, die die wachsende Vielfalt moderner Snacks, darunter viele, die dem Snackification-Trend entsprechen, präsentiert. Von Kreationen aus Obst und Gemüse über innovative vegane Alternativen bis hin zu Raw Products ohne Zusatzstoffe – hier wird deutlich, wie sich Genuss und Gesundheit in modernen Produkten vereinen. Über 40 Aussteller aus 16 Ländern zeigen auf mehr als 1.000 Quadratmetern eindrucksvoll, wie Snacks die sich wandelnden Bedürfnisse der Konsument:innen erfüllen können, sei es durch Nachhaltigkeit, Natürlichkeit oder praktische To-Go-Lösungen.
Darüber hinaus ist im Lab5 by ISM auch der Fachhandelsbereich „Finest Creations – Hand-crafted“ angesiedelt, der sich auf das exklusive Geschäft mit handgefertigten Süßwaren und Snacks konzentriert. Hier präsentieren 33 handwerkliche Betriebe ihre erlesenen Produkte, die gezielt für Konditoreien, Confiserien, Süßwarenfachgeschäfte und Feinkostgeschäfte entwickelt wurden.
In der Sonderausstellung „New Product Showcase“ im Lab5 by ISM werden die neuesten Innovationen der Süßwaren- und Snackbranche präsentiert, die von ISM-Ausstellern im Rahmen des begehrten New Product Showcase Award eingereicht wurden. 65 Unternehmen aus über 20 Ländern bringen ihre neuesten Produkte in diese exklusive Schau.
Halle 10.1 wird außerdem zur Bühne für Start-ups und Scale-ups, die mit frischen Ideen die Zukunft der Süßwaren- und Snackbranche gestalten. Besucher:innen können nicht nur neue Produkte entdecken, sondern auch direkt mit den kreativen Köpfen hinter den Ideen ins Gespräch kommen und wertvolle Partnerschaften knüpfen. Hier und in einem zweiten Start-up Pavillon auf dem Boulevard präsentieren sich insgesamt 30 junge Unternehmen.
Event-Highlights der ISM 2025
Die ISM und ProSweets Cologne geben mit einem starken und hochkarätigen Event- und Contentprogramm gezielt Antworten auf die drängendsten Branchenfragen. Die Expert Stage im Mittelboulevard setzt als Knowledge Hub den Fokus auf aktuelle Herausforderungen und Chancen der Branche und rückt Themen wie Trends, Innovationen und Nachhaltigkeit in den Fokus. Unterstützt wird das Programm durch die Knowledge-Partner Innova Market Insights und Euromonitor International. Am 03.02.2025 teilen im Congress-Centrum Ost langjährige ISM-Partner, wie das Forum Nachhaltiger Kakao (GISCO) und der Schweizer Plattform für Nachhaltigen Kakao (SWISSCO), tiefgehende Einblicke in das Thema “Existenzsichernde Einkommen im Kakaosektor”.
Auf der Sweet Week Talks & Tasting Stage in Halle 10.1 wird das Messeerlebnis zu einem interaktiven Highlight. Inspirierende Vorträge, aktivierende Influencer-Tastings, mitreißende Live-Podcasts — wie die der Naschkatzen — und kreative Workshops, die zum Mitmachen animieren, sorgen für eine lebendige und dynamische Atmosphäre. Besonders beeindruckend sind die vielseitigen Beiträge: Die international bekannte Food-Trend-Expertin Hanni Rützler begeistert mit ihren moderierten Verkostungen, während Influencer und Unternehmer HeyMoritz fundierte Einblicke in seine Welt bietet. Ein weiteres Highlight ist das Interview mit Star-Koch Johann Lafer, der mit seinen Ideen und Inspirationen neue Impulse für die Süßwarenbranche setzt.
Award-Verleihungen würdigen kreative Leistungen
Zu weiteren Highlights der ISM 2025 zählen die Verleihung des renommierten ISM Awards, der außergewöhnliche Leistungen in der Süßwaren- und Snackbranche würdigt, sowie die Auszeichnung der Gewinnerinnen und Gewinner des New Product Showcase. Die neuesten Innovationen der Aussteller können nicht nur im New Product Showcase auf der Messe, sondern auch über das Neuheitentool auf der ISM-Website entdeckt werden. Die Auszeichnungen werden im Rahmen des ISM Dinners verliehen.
Am Messe-Dienstag steht die Verleihung des ISM Consumer Awards im Mittelpunkt, der bereits zum dritten Mal in Zusammenarbeit mit foodnewsgermany ausgerichtet wird. Über ein Instagram-Voting wählen Verbraucher:innen ihren Favoriten aus den Einreichungen des New Product Showcase. Das Gewinnerprodukt wird am 04.02.2025 um 16:45 Uhr auf der neuen Bühne Sweet Week Talks & Tasting in der Halle 10.1 verkündet. Veranstalter der ISM ist die Koelnmesse und – als ideeller Träger – der Arbeitskreis Internationale Süßwaren-Messe (AISM). Besucher:innen und Teilnehmende können sich auf ein vielseitiges und inspirierendes Messeerlebnis freuen, das die Süßwaren- und Snackbranche in all ihren Facetten präsentiert.