An der einen oder anderen Stelle merken wir bereits deutlich, dass die Grundwasserspiegel nun deutlich sinken. Aber eine Lösung für das Problem zu finden, ist gar nicht so einfach, denn die Gründe für unser Wasserproblem sind vielfältig.
Könnte uns in Deutschland bzw. Brandenburg also evtl. bald das Wasser ausgehen, wenn wir nichts unternehmen? Wo steht denn eigentlich unser Grundwasserspiegel im Moment? Welche Rolle spielt der Klimawandel? Was hat die neue Fabrik des Autobauers Tesla in Grünheide damit zu tun? Wie lange können wir noch im Badesee um die Ecke schwimmen? Und vor allem: Was können wir tun, damit sich die Grundwasservorräte wieder erholen?
Diese und weitere Fragen stellen die Moderatorinnen Sibylle und Julia in Podcast-Folge #13 Prof. Gunnar Lischeid. Er ist Professor für Landschaftswasserhaushalt an der Universität Potsdam und Leiter der Forschungsplattform „Datenanalyse & Simulation“ am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.
„Ich wünsche mir von der Politik, dass sie das Problem an der Wurzel packt: und das ist der Klimawandel. Wenn wir das nicht in den Griff bekommen, doktern wir nur an den Symptomen herum.“
— Prof. Gunnar Lischeid, Professor für Landschaftswasserhaushalt
Die Online-Wissensthek „querFELDein“ der Leibniz-Gemeinschaft bündelt Fakten, News und Ideen rund um die Landwirtschaft der Zukunft. In einem interaktiven Blog-Format bringt sie dabei Perspektiven aus Forschung, Praxis und Gesellschaft zusammen und lädt zum Dialog ein. Initiiert vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. und gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK) wird das Projekt neben dem ZALF unterstützt vom Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB), dem Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), dem Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ), dem Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP), dem Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS), dem Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE), dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU), dem Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN), dem Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), dem Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München (LSB), dem Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB), Saxony5, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) Schweiz und Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO): www.quer-feld-ein.blog